Nachhaltigkeit bei Sievert
Aus den Herausforderungen unserer Zeit leiten wir für uns drei zentrale Handlungsfelder für nachhaltiges Handeln ab: Mensch, Wertschöpfung und Umwelt.
Mensch
Unsere Mitarbeiter sind die Grundlage für den Unternehmenserfolg von Sievert. Wir investieren viel, um unseren Mitarbeitern das Beste zu geben: einen Job mit Zukunft. Um dies zu realisieren, schaffen wir für jeden unserer Mitarbeiter ein sicheres und gesundheitsbewahrendes Arbeitsumfeld mit fairen Rahmenbedingungen.
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Aus- und Weiterbildung
- Faire Arbeitsbedingungen
- Chancengerechtigkeit
Als Familienunternehmen mit 100-jähriger Tradition fühlen wir uns nicht nur unseren Mitarbeitern, sondern auch der Gesellschaft verpflichtet. Wir leben diese Verantwortung aktiv, sehen uns als Vorbild und setzen mit unseren Taten Zeichen.
- Sievert Stiftung
- 100 Jahre Familienunternehmen Sievert
- Zentrale in Osnabrück, lokales Engagement an unseren verschiedenen Standorten
- Erhalt von Denkmälern und historischen Gebäuden mit der Marke tubag



Wertschöpfung
Wir machen Gebäude umweltfreundlicher und verlängern ihre Lebenszyklen. Der Gebäudelebenszyklus beginnt bei der Errichtung und endet beim Abriss oder der Umnutzung. Bei der Errichtung kommt es zu einem extremen Energieverbrauch (sog. Graue Energie) und auch am Ende des Gebäudelebenszyklus verschlechtert sich die Klimabilanz durch zunehmende Mängel an der Gebäudehülle oder Wartungsstau, bis es schließlich zum Abriss kommt. Vermeidung von Abriss heißt auch Schonung von Deponiekapazitäten und Ressourcen für die Neuerrichtung. Eine Vielzahl unserer Produkte trägt dazu bei den Lebenszyklus von Gebänden nachhaltig zu verlängern:
Darüber hinaus sorgen wir mit tubag dafür, dass Kulturgüter und historische Gebäude erhalten werden. Zusammengefasst beschäftigen uns beim Thema Wertschöpfung nachstehende Themen:
- Nachhaltige Produkte
- Alternative Rohstoffe
- Rohstoffverwertung
- Kunden- & Lieferantenbeziehungen



Umwelt
Ein erheblicher Anteil der globalen CO2-Emissionen macht die Bau- und Gebäudewirtschaft aus. Hier ist also einer der größten Hebel für mehr Nachhaltigkeit, auf den wir als Sievert positiven Einfluss nehmen wollen. Hier beschäftigen uns folgende Themen:
- CO2-Emissionen
- Abfallaufkommen
- Natürliche Ressource
- Immissionen
Unsere Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Footprints:
- Steigerung Energieeffizienz
- Wärmerückgewinnung
- Lokale Produktion an 19 Standorten, damit die Transportwege reduziert werden
- Modernste Werkstechnologie, unser Standort Rosenau II ist dafür ein gutes Beispiel
Bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand schaffen. Doch ohne Neubau und vernünftige Sanierungen von Bestandsimmobilien können die Klimaschutzziele nicht erreicht werden: 18 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland stammen laut einer aktuellen Studie der „Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen“ (ARGE) aus dem Gebäudesektor. Wir leisten unseren Beitrag zum klimagerechten Wohnen:
- Moderne WDVS und Dämmmaterialien
- Mineralische Fassadensysteme
- Systemlösungen für energetische Sanierung
- Bestandsschutz und Sanierung


