Unsere Verantwortung für Compliance

Compliance@Sievert

 

Unser Versprechen, ein vertrauensvoller und verlässlicher Partner für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner zu sein, ist die Basis für unser Compliance-Programm. Es ist unser Ziel, Compliance vorzuleben. Hierbei ist jeder – vom Vorstand bis zu den Mitarbeitenden – im Unternehmen in der Verantwortung, Impulsgeber für rechtskonformes Handeln zu sein, und dies als Grundpfeiler seiner täglichen Geschäfte anzusehen. Entsprechend fordern wir auch von unseren Geschäftspartnern ein, sich rechtskonform und regeltreu zu verhalten. 

Verhaltenskodex@Sievert


Unser Verhaltenskodex, auch als Code of Conduct (CoC) bezeichnet, unterstützt uns, dieses Ziel zu erreichen, indem er verbindliche Leitlinien vorgibt und anhand von Beispielen beschreibt, wie wir mit Konfliktsituationen in unserem täglichen Geschäft umgehen sollen.


 

Unser Code of Conduct ist aus den Unternehmenswerten der Sievert Unternehmensgruppe wie Kundenorientierung, Integrität, Vertrauen und Loyalität abgeleitet und gibt den Rahmen vor, in dem wir uns jeden Tag bewegen.

Download

Compliance Management System@Sievert


Die Einhaltung sowohl der gesetzlichen Regelungen, der in unserem Verhaltenskodex festgelegten Werte und Regeln als auch unserer weiteren internen Richtlinien und Vorgaben stellen wir durch unser Compliance Management System@Sievert sicher. 

 

Dies umfasst die drei Säulen Prävention, Analyse und Reaktion.


Prävention

In der Sievert Unternehmensgruppe haben wir eine Vielzahl von vorbeugenden Maßnahmen implementiert, die unserer Wertevermittlung dienen und einen verlässlichen Rahmen für ein regelkonformes Arbeiten innerhalb und außerhalb unserer Organisation schaffen. Hierzu gehören das Risikomanagement bei Sievert genauso wie unsere Compliance-Richtlinien und Leitfäden und die umfassende Schulung und Beratung unserer Führungskräfte und Beschäftigten gruppenweit.


Analyse

Zur Aufdeckung und Aufklärung von Compliance-Verstößen und Fehlverhalten dient die Etablierung unseres Hinweisgebersystems MyWhistle@Sievert. Wir stellen Meldekanäle bereit, um im geschützten Rahmen Hinweise zu schwerwiegenden Verstößen oder nicht regelkonformen Verhaltens mitteilen zu können. Funktionierende Compliance-Berichtsketten sind hierbei fester Bestandteil unserer internen Unternehmensprozesse.


Reaktion

Auf Fehlverhalten und Compliance-Verstöße gilt es konsequent zu reagieren und diese wirksam abzustellen. Wir leben eine „Lessons learned“-Kultur und beheben aufgedeckte Schwachstellen kontinuierlich zur Verbesserung unseres Compliance Management System@Sievert.

 

Compliance-Verantwortung bedeutet für uns auch, dass wir in Bezug auf unsere Geschäftspartner ein hohes Maß an Integrität und regelkonformen Verhaltens voraussetzen und einfordern. Unsere Geschäftspartner wählen wir daher sorgfältig im Rahmen unserer Geschäftspartnerprüfung aus und überwachen stetig die laufende Zusammenarbeit.

MyWhistle@Sievert


Zuverlässige Meldewege und der Schutz von Hinweisgebern sind für uns essentiell für ein funktionierendes Compliance Management System. Die inhaltliche Bearbeitung der Meldungen erfolgt vertraulich und unter Berücksichtigung der geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen ausschließlich durch unsere interne Meldestelle bei Sievert.

Um auf schwierige Umstände und mögliches Fehlverhalten frühzeitig reagieren zu können, ist es wichtig, sowohl für die Beschäftigten wie auch jeden Dritten, unabhängig ob Lieferant, Kunden oder sonstiger Dritter, Hinweise auf mögliches festgestelltes Fehlverhalten von uns melden zu können.

Wir haben daher unterschiedliche Meldewege eingerichtet.


Ihre Meldung richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse:

myWhistle@sievert.de

 

Schriftliche Meldungen per Post richten Sie bitte an:

Sievert SE
Interne Meldestelle
c/o Abteilung Recht, Compliance und Revision
Mühleneschweg 6
49090 Osnabrück


Alternativ können Sie eine mündliche Meldung telefonisch unter +49 (0) 541 – 601 2222 vornehmen. 

 

Ihre Meldung wird ausschließlich von unserer internen Meldestelle entgegengenommen und vertraulich behandelt. Es werden auch anonyme Meldungen akzeptiert. Es ist aber hilfreich, wenn der jeweilige Hinweisgebende beim Einreichen der Meldung seine Kontaktdaten angibt, um eine bessere Untersuchung eines schweren Fehlverhaltens zu ermöglichen und die Dialogfähigkeit des Systems zu erhöhen. Auch wenn die Kontaktdaten angegeben werden, wird der Inhalt der Beschwerde mit größtmöglicher Vertraulichkeit behandelt, wobei dies jedoch auf das mindestmögliche Maß beschränkt wird, das für die Durchführung einer ausreichenden und fairen Untersuchung benötigt wird.