Datenschutzhinweise für Teilnehmer der Sievert Akademie

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den Angeboten auf unseren Internetseiten. Die Sievert SE misst dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und den uns sonst überlassenen Informationen hohe Bedeutung zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten erfolgt deshalb in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und ausschließlich unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen.

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts und der Nutzung der Angebote auf unseren Internetseiten erhoben, wie diese von uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen deswegen zustehen. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche begleitenden Maßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben. Diese Informationen erteilen wir Ihnen nach Maßgabe von Art. 13 und Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung.

 

A. Verantwortlicher und Diensteanbieter

 

Verantwortlich für den Betrieb dieser Internetseite im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG n.F.) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ist die

Sievert SE (im Weiteren „Sievert SE“, „wir“ oder „uns“)

Mühleneschweg 6,
49090 Osnabrück

Telefon: +49 541 601 00

E-Mail: info@sievert-akademie.de

 

B. Datenschutzbeauftragter

 

Die Sievert SE hat einen Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten postalisch unter den oben angegebenen Daten oder unter der E-Mail-Anschrift: datenschutz@sievert-ag.de. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind hier veröffentlicht.

 

C. Personenbezogene Daten

 

Personenbezogene Daten sind solche Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die Ihnen ohne weiteres und eindeutig zugeordnet werden können. Hierzu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse oder auch eine Online-Kennung.

 

D. Umfang der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten einschließlich der Zwecke der Verarbeitung

 

I. Besuch unserer Internetseite

Für den bloßen Besuch unserer Internetseite und den Abruf der dort enthaltenen Informationen ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten mitteilen.

Wir erheben und verwenden während Ihres Besuchs unserer Internetseite nur Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
  • Ihren Browsertyp
  • Ihre Browsereinstellungen
  • Ihre IP-Adresse
  • die von Ihnen besuchten Seiten
  • die Internetadresse der Webseite, von der Sie durch Anklicken eines Links zu unserer Internetseite gekommen sind (sog. Referrer).


Diese Daten nutzen wir, um Ihnen den Besuch unserer Internetseite technisch zu ermöglichen. Ihre vollständige IP-Adresse verarbeiten wir nur für die Dauer Ihres Besuchs. Können wir die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes nicht verarbeiten, ist es nicht möglich, die Inhalte unserer Internetseite an Ihren Browser zu übertragen.


II. Nutzung unserer Kontaktdaten / Kontaktformulare

Über die auf unserer Internetseite bereitgestellte E-Mail-Adresse können Sie direkt mit uns in Verbindung treten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen per E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten (u.a. E-Mail-Adresse) und Informationen für die Bearbeitung Ihres Anliegens. Diese Korrespondenz wird unter Beachtung ggf. bestehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.

 

III. Anmeldung im Download-Bereich

Im Anschluss an eine Veranstaltung der Sievert Akademie erhalten die Teilnehmer auf Wunsch Zugangsdaten zum Download-Bereich auf unserer Internetseite. Dort können Schulungsunterlagen und Infomaterialien heruntergeladen werden.

 

IV. Registrierung für die Buchung von Veranstaltungen/Webinare

Sie haben die Möglichkeit, sich unter Verwendung Ihres Namens, Ihrer Firma und Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite zu registrieren und die Teilnahme an Veranstaltungen zu buchen. Im Rahmen der Registrierung senden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Registrierungsbestätigung. Sofern es sich bei der Veranstaltung nicht um eine Präsensveranstaltung handelt, enthält die Registrierungsbestätigung zugleich Informationen zur Teilnahme (z.B. Teilnahmelink, Rufnummern).

 

V. Weitere Datenverarbeitungen anlässlich der Durchführung einer Präsenzveranstaltung

Als Veranstalter unterliegen wir den gesetzlichen Anforderungen des Infektionsschutzgesetz in Verbindung mit der Corona-Verordnung des Bundeslandes, in dem unsere jeweilige Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Sieht die betreffende Corona-Verordnung zum Veranstaltungszeitpunkt vor, dass die Teilnahme an der Veranstaltung Beschränkungen unterliegt (z.B. Teilnahme ist nur Getesteten, Genesenen und Geimpften erlaubt), überprüfen wir Ihre dementsprechenden Nachweise. Von den Nachweisen werden keine Kopien erstellt.

 

VI. Werbliche Ansprache

Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmer im Nachgang zu unseren Veranstaltungen auch Zusendung weiterer Informationen zu unseren Seminaren, Produkten und Dienstleistungen postalisch und per E-Mail. Wir verarbeiten hierzu die folgenden Daten:

  • Besuchtes Seminar
  • Anrede
  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • Ihre Anschrift
  • Ihre E-Mail-Adresse


Der Versand per E-Mail erfolgt nur dann, wenn wir die E-Mail-Adresse des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einem Seminar erhalten haben. Jeder Teilnehmer kann der Zusendung aller werblichen Informationen jederzeit durch formlose E-Mail widersprechen. Weitere Einzelheiten zur Ausübung des Widerspruchsrechtes entnehmen Sie bitte Punkt I. (Informationen zu Datenschutzrechten) dieser Datenschutzerklärung.

 

VII. Datenverarbeitung anlässlich der Durchführung eines Webinars

Wir führen Webinare unter Einsatz der Videokonferenzsoftware „ClickMeeting“ des Anbieters ClickMeeting Sp. z o.o., Arkonska 6/A4, 80-387 Gdansk (Polen) durch. Für die Teilnahme empfehlen wir den Einsatz eines aktuellen Browsers. Anlässlich der Durchführung des Webinars werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Benutzerdaten (Anzeigename, ggf. Profilbild, E-Mail-Adresse)
  • Verkehrsdaten (Daten zum Meeting, z.B. Datum, Uhrzeit, Webinar-ID, LogIn-Daten)
  • Inhaltsdaten (z.B. Text- und sonstige Interaktionsdaten), soweit der Teilnehmer solche bereitstellt (z.B. über eine Chat-Funktion).


Art und Umfang der Inhaltsdaten, die anlässlich der Verwendung von ClickMeeting verarbeitet werden, hängen davon ab, welche Angaben vom Teilnehmer während der Nutzung der Videokonferenzsoftware gemacht
werden.

Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass die Texteingaben/Chatinhalte bei der Verwendung von ClickMeeting protokolliert werden und bei der Nutzung der Chat-Funktion in einem Webinar neben der Verantwortlichen auch von anderen Teilnehmern zur Kenntnis genommen werden können.

Ebenfalls werden Daten des Teilnehmers, die durch Nutzung von Mikrofon und Kamera des verwendeten Endgerätes erzeugt werden, von den weiteren Teilnehmern zur Kenntnis genommen. Der Teilnehmer kann die
Verarbeitung solcher Daten von vornherein unterbinden bzw. jederzeit beenden, indem er über die Funktionstasten an seinem Endgerät die Kamera ausstellt und/oder das Mikrofon stummstellt. Für weitergehende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten unter Einsatz der Videokonferenzlösung klicken Sie bitte auf den folgenden Link knowledge.clickmeeting.com/de/privacy-security

 

VIII. Einsatz von Cookies

Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Webserver an das von Ihnen verwendete Endgerät gesendet werden, um bestimmte Angaben (z.B. Merkmale zur Identifizierung) zu speichern.

Nutzen Sie unsere Internetseite anonym, werden unter Verwendung von Cookies statistische Auswertungen zur Nutzung einschließlich der Erfassung neuer und wiederkehrender Besucher vorgenommen.

Die Darstellung unserer Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies.

 

E. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der nationalen Vorschriften zum Datenschutz (Bundesdatenschutzgesetz, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) zur Erreichung folgender Zwecke:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bereitstellung der Inhalte auf unserer Internetseite zum Abruf durch den Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Gleiches gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten anlässlich der Bearbeitung der Buchungen/Anmeldungen zu Seminaren sowie deren Durchführung einschließlich der nachträglichen Bereitstellung von Unterlagen. Schließlich verarbeiten wir auf dieser Rechtsgrundlage Ihre Daten auch zur Bearbeitung Ihrer per Kontaktformular und auf anderen Wegen mitgeteilten Anliegen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus, soweit Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO. Anlässlich der Einholung einer Einwilligung informieren wir Sie über den konkreten Zweck der beabsichtigten Verarbeitung. Eine uns gegenüber erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Über die Möglichkeit, eine Einwilligung zu widerrufen, informieren wir Sie jeweils bei Erteilung einer Einwilligung.

Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten, soweit wir hieran ein berechtigtes Interesse haben, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Zu diesen Verarbeitungen gehört die statistische Auswertung der unter Ziff. I. angegebenen technischen Daten zur Aufrechterhaltung des Betriebs und der Sicherheit unseres Internetangebotes. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Nutzen wir Ihre Daten auch für eine werbliche Ansprache im gesetzlichen zulässigen Umfang, verfolgen wir hierbei unsere berechtigten Interessen an der Vermarktung unserer Seminare, Produkte und Dienstleistungen.

 

F. An wen werden Ihre Daten von uns weitergegeben?

 

Innerhalb der Sievert SE erhalten Ihre Daten diejenigen Fachabteilungen, die diese zur Erfüllung des Vertrages oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigen (z.B. Buchhaltung zur Abrechnung kostenpflichtiger Veranstaltungen; Vertrieb für Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen). Daneben erhalten diejenigen Fachabteilungen, die Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, beispielswiese das Marketing für eine erlaubte werbliche Ansprache.

Soweit dies erforderlich ist, geben wir Daten neben den oben genannten Unternehmen auch an uns unterstützende Dienstleister weiter (z.B. Postdienstleister, Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Inkassodienstleister und Rechtsbeistände).

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb der Sievert SE erfolgt im Übrigen, wenn und soweit hierzu eine rechtliche Verpflichtung (z.B. Strafverfolgungsbehörden) besteht.

 

G. Werden Ihre Daten durch uns an eine internationale Organisation oder in ein Drittland übermittelt?

 

Wir geben Ihre Daten nicht an Unternehmen mit Sitz in einem Land außerhalb der Staaten der europäischen Union („Drittland“) oder an internationale Organisationen weiter. Sollten wir zukünftig Dienstleister anlässlich des Betriebs dieser Internetseite beauftragen, die die Daten der Nutzer unserer Internetseite nicht in einem Staat der europäischen Union verarbeiten, erfolgt dies nur, wenn aufgrund einer Entscheidung der europäischen Kommission fest steht, dass in dem betreffenden Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht (Art. 45 DS-GVO) oder bei Fehlen einer solchen Entscheidung geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten bestehen und Ihnen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 DS-GVO). In jedem Fall erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an einen Dienstleister in einem Drittland nur, soweit dieser vorab mit uns eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der EU-Standard-Vertragsklauseln abgeschlossen hat.

 

H. Wie lange werden Ihre Daten durch uns gespeichert?

 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Nutzung unseres Internetauftritts. Die Tatsache des Downloads von Materialien wird für die Dauer von 6 Monaten gespeichert. Die Laufzeit des eingesetzten Cookies zur Prüfung und Beachtung Ihrer Einwilligung bzw. Ablehnung betreffend den Einsatz von Cookies ist unbefristet. Wenn und soweit Ihre Daten steuerrechtlichen, handelsrechtlichen oder sonstige gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, speichern wir diese Daten bis zum Ablauf dieser Fristen.

Soweit wir Ihre Daten auch zum Zweck der werblichen Ansprache auf Grundlage einer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gespeichert haben, löschen wir diese Daten zu dem Zeitpunkt, an dem Sie der weiteren werblichen Ansprache widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Dies gilt nicht, solange diese Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. In diesem Fall werden die Daten jedoch für eine werbliche Ansprache gesperrt.

 

I. Informationen zu Datenschutzrechten / Aufsichtsbehörde

 

Jeder Nutzer hat das Recht auf Auskunft über seine bei der Sievert SE gespeicherten Daten und die diesbetreffenden Verarbeitungen nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung seiner Daten nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung seiner Daten nach Vertragserfüllung nach Art. 17 DS-GVO, soweit dieser keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO.

Soweit Sie der Sievert SE eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 arüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.

Bei Fragen und Auskünften zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter dessen oben angegebenen Kontaktdaten.

 

J. Information über das Bestehen eines Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO Bestehen eines Widerspruchsrecht in besonderen Situationen

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, die zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DS-GVO, welche der Sievert SE ggf. übertragen wurde. Dies gilt auch für ein auf die vorstehende Bestimmung gestütztes Profiling. Widersprechen Sie der Verarbeitung, werden wir Ihre Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bestehen eines Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zur werblichen Ansprache einschließlich damit zusammenhängender vorgelagerter Verarbeitungen (Profiling)

Wir verarbeiten Ihre Daten zur werblichen Ansprache und führen hierzu vorab Verarbeitungen durch, um unsere Marketingmaßnahmen auf Ihre Interessen auszurichten (Profiling). Diese Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses der Sievert SE.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der werblichen Ansprache jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit der werblichen Ansprache in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Widersprüche und der Widerruf einer Einwilligung können Sie ohne Einhaltung einer besonderen Form senden an:

Sievert SE
Mühleneschweg 6,
49090 Osnabrück
E-Mail: datenschutz@sievert-ag.de

 

K. Müssen Nutzer der Sievert SE personenbezogene Daten bereitstellen?

 

Zur Nutzung unserer Internetseite ist es technisch erforderlich, dass wir die unter Punkt D. I.  angegebenen Daten erheben und verarbeiten. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, die Inhalte unserer Internetseite zu übermitteln. Im Übrigen können wir Ihre Buchungen/Anmeldungen und sonstige Anliegen nur bearbeiten, wenn Sie uns die in den Formularen jeweils als erforderlich markierten Daten zur Verfügung stellen.

 

L. Werden automatisierte Entscheidungsfindungen eingesetzt?

 

Der Nutzer hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dem Nutzer gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder ihn in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DS-GVO). Solche automatisierten Entscheidungen setzen wir grundsätzlich nicht ein. Sollten wir ausnahmsweise eine solche Verarbeitung durchführen, werden wir Sie hierüber vorab informieren.

 

M. Sicherheitsmaßnahmen

 

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Im Übrigen setzen wir bei der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein, die auf das Datengeheimnis verpflichtet worden sind.

 

N. Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung der von uns angebotenen Internetseiten. Sie gilt nicht für die Internetseiten anderer Diensteanbieter, auf die wir lediglich durch einen Link verweisen. Für fremde mit unserem Internetauftritt nicht im Zusammenhang stehende Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung.

Wir behalten uns das Recht vor, die vorstehenden Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit entsprechend künftiger Änderungen hinsichtlich der Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten anzupassen. Erhebliche Änderungen werden dabei durch eine deutlich sichtbare Mitteilung auf unseren Internetseiten bekanntgegeben.
 

Stand: 31.01.2022