20. tubag Sanierungsforum 
– 22. September 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Sprichwort „Wenn man die Zukunft sehen will, muß man die Vergangenheit kennen“ (Jürgen Lisenmair) wird 2023 im Ev. Augustinerkloster zu Erfurt das 20. tubag Sanierungsforum eröffnet.

Dabei werden im ersten Themenblock die Zukunft der Denkmalpflege in Zeiten des Klimawandels erörtert. So muss man auch bei dem Einsatz moderner Dämmmaterialien das Bauwerk aus der Vergangenheit gut kennen, um keine Bauschäden in der Zukunft zu erzeugen.

Zerstörungsfreie Untersuchungen am historischen Bauwerk sind sinnvoll und können aufschlussreiche Informationen über den Zustand von Mauerwerk geben. Ebenso sind auch die Untersuchungen der Mörtel, gerade in Thüringen, unabdinglich, da zahlreiche historische Bauten aus Gipsstein bzgl. Gipsmörteln gebaut wurden. Hier ist der Einsatz von geeigneten Reparaturmaterialien für ein schadenfreies Bauen sehr wichtig.

An Objektbeispielen werden Herausforderungen der Sanierung, der Instandsetzung und der Restaurierung aus Ingenieursicht und aus der Sichtweise der ausführenden Baufirmen praxisnah dargestellt.

Eine Ausstellung verschiedener Fachfirmen im Kreuzgang des Ev. Augustinerklosters begleitet das Sanierungsforum in den Pausen.

Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit in einem geführten Rundgang das Ev. Augustinerkloster zu Erfurt zu besuchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Erfurt und auf interessante sowie informative Gespräche.

 

Mit freundlichen Grüßen 

i. A. Dr. Petra Egloffstein
Teamleiterin Bauberatung Spezialanwendungen tubag 
Sievert Baustoffe SE GmbH & Co. KG, Osnabrück 

Informationen


Veranstaltungsort, Anreise sowie Parkmöglichkeiten: 

  • Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
    Augustinerstraße 10
    99084 Erfurt
    (Keine Parkmöglichkeiten)
  • Anreise unter: www.augustinerkloster.de/anfahrt/
  • Aufgrund der Altstadtlage steht nur ein geringes Parkplatzkontingent zur Verfügung. Wir empfehlen die folgenden Parkhäuser: 
    Parkhaus Am Anger (ca. 10 min Fussweg)
    Parkhaus Am Domplatz (ca. 10 min Fussweg)

 

Teilnahmegebühr: 

135,- € zzgl. der ges. USt. in Höhe von derzeit 19 %

 

Anmeldeschluss: 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 14.09.2023.

 

Anmelde- und Teilnahmebedingungen: 

Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung / Rechnung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, erfolgt die Anmeldebestätigung / Rechnung nach Eingang und Reihenfolge der Anmeldung. Im Übrigen berechtigt nur die vollständige Zahlung der Teilnahmegebühr zur Teilnahme. 

Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahme- und Datenschutzbedingungen der Homepage zu. Eine spontane Teilnahme am Veranstaltungstag ohne Anmeldebestätigung sowie eine Teilnahme bei Nichtbeachtung unserer Teilnahmebedingungen sowie der Datenschutzhinweise ist leider nicht möglich. 

Bei Abmeldung / Stornierung bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingangsdatum) erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30,- € zzgl. USt. Danach bzw. bei Nichterscheinen wird die Teilnahmegebühr nicht erstattet. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich. 

 

Anerkennung:

Die Anerkennung unseres Sanierungsforums gemäß Fortbildungsrichtlinie der Architektenkammer Thüringen wird beantragt. Entsprechende Teilnahmebestätigungen werden ausgestellt.

 

Wichtiger Hinweis:

Die Kaffee- sowie Mittagspause findet im teilbewitterten historischen Kreuzgang statt. Wir bitten um Beachtung.

Programm, 22. September 2023


 

Ab 08:30 Uhr         

Es stehen für Sie ein kleiner Snack und Kaffee bereit.

 

09:30 Uhr    

Begrüßung / Moderation
Dr. Petra Egloffstein, Sievert Baustoffe SE & Co. KG, Osnabrück
Gerrit Sievert, Sievert SE, Osnabrück
Elsken Herchenröder, Sievert SE, Osnabrück 

 

09:45 Uhr                                       

Denkmalpflege eine schwierige Zukunft oder neue Chancen?
Holger Reinhardt, Landeskonservator und Vizepräsident
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt

 

10:15 Uhr

Herausforderungen und Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels

Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Universität Stuttgart

 

10:45 Uhr 

Energiekonzepte mit Innendämmung Sinnvoll? Oder braucht es mehr

Dipl.-Ing. Frank Eßmann
tha Ingenieurbüro Eßmann, Mölln 

 

11:15 Uhr

Kaffeepause

im historischen Kreuzgang mit begleitender Fachausstellung 

 

11:45 Uhr      

Zerstörungsfreie Untersuchungen machen Sinn!

Dr.-Ing. Gabriele Patitz
IPG Ingenieurbüro Patitz, Karlsruhe

 

12:15 Uhr

Materialtechnische Strategien bei der Sanierung gipshaltigen Mauerwerks

Dipl.-Ing. Angela Eckart
Jäger Ingenieure GmbH, Weimar 

12:45 Uhr

Wider den Verlust baumeisterliches Wissen und Können am Praxisbeispiel Steinbau der Frauenkirche Dresden und Fassaden Stadtschloss Braunschweig

Dipl.-Ing. Architekt Christoph Frenzel
BBF Baubüro Freiberg GmbH, Freiberg

 

13:15 Uhr

Mittagspause

im historischen Kreuzgang mit begleitender Fachaustellung

 

14:15 Uhr    

Hausforderungen meistern Objektbeispiele

Lutz Schuchert, Bauleiter
Nüthen Restaurierungen GmbH & Co. KG, Erfurt

14:45 Uhr

Die Restaurierung der mittelalterlichen Mikwe in Erfurt

Dr.-Ing. Heike Kirsten
Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege, Erfurt

Dipl.-Rest. (FH) Maxi Rothe
Nüthen Restaurierungen GmbH & Co. KG, Erfurt

15:15 Uhr

Zusammenfassung / Ausblick auf das 21. tubag Sanierungsforum 2024
Dr. Petra Egloffstein
Sievert Baustoffe SE & Co. KG, Osnabrück

 

Ab ca. 15:30 Uhr

Geführter Rundgang durch das Ev. Augustinerkloster zu Erfurt

ca. 1 h / begrenzte Teilnehmerzahl 

verbindliche Anmeldung erforderlich

Ca. 16:30 UhrEnde 

Anmeldung

Wir bitten um Angabe der vollständigen Rechnungsanschrift. Diese ist in vielen Fällen nicht die Privat- sondern meist die Firmenadresse.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Fachaussteller des diesjährigen Sanierungsforums

Bei Fragen melden Sie sich unter folgender Adresse
sanierungsforum@sievert.de